Wissenschaft. Forscher*innen behandeln die ethische Frage der Notwendigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie.

Aktivismus. Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) hat mit einer neuen Aktion für Aufsehen gesorgt. Das Künstler*innenkollektiv erstellte ein Fahndungsportal und polarisierte damit stark.
Kommentar. Das ZPS hat einen großen Coup gelandet. Trotzdem ist viel an der Aktion „SOKO Chemnitz“ zu kritisieren.
Forschung. Forscher*innen der Uni Duisburg-Essen (UDE) haben sich mit den Perspektiven von Migrant*innen mit hohem Bildungsabschluss beschäftigt.
Verkehr. Das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt die Bogestra finanziell mit insgesamt 8,9 Millionen Euro.
Arbeitsmedizin. Ein Team rund um Dr. Georg Johnen gelang es erstmals, die durch Asbest verursachte, bösartige Krebsform Mesotheliom frühzeitig zu diagnostizieren.
Innovation. Die schwarz-gelbe Landesregierung hat den Aufbau einer landesweiten Kompetenzplattform für Künstliche Intelligenz (KI.NRW) beschlossen. Mitte 2019 soll ein Masterplan vorliegen.
Kommentar. Nordrhein-Westfalens Innenminister Reul (CDU) wünscht sich einen neu ausgerichteten Verfassungsschutz. Stärker und mächtiger als zuvor. Ein großer Fehler.
„Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen“, urteilen die drei Engel in Goethes Faust über den Protagonisten. Eine Einstellung, die auch aus der Feder des CDU-Vorsitzaspiranten Friedrich Merz stammen könnte.
Gewalt. Die Gleichstellungsstelle der Stadt startet eine Kampagne zur anonymen Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt.