Wertewandel. Michael Hirsch stellte vergangenen Mittwoch in der Oval Office-Bar sein neues Buch mit dem Titel „Richtig Falsch. Es gibt ein richtiges Leben im Falschen“ vor.

Kommentar. Polarisierende Kunst ist wertvoll – doch nicht beim Zentrum für Politische Schönheit, das die Asche von KZ-Ermordeten ohne Rücksicht instrumentalisiert.
Kommentar. 9,8 Prozent Wahlbeteiligung. Wäre ein Losverfahren nicht demokratischer?
Kommentar. Mehr als Radio Ga Ga: Monotones Trauerspiel bei 1Live macht meine Mood zu Radio Nah, Nah!
Hass: ein starkes Gefühl der Ablehnung und Feindschaft. Doch wie entsteht dieses Gefühl und was löst dieses Gefühl aus, dass Menschen sogar ihre Menschlichkeit verlieren? In Warum wir hassen von Steven Spielberg und Alex Gibney wird in sechs Folgen nach Auswirkungen von Emotionen auf die Gesellschaft gesucht und diskutiert.
Menschenrecht. Für seine Arbeit als Journalist saß Deniz Yücel 2017 bis 2018 im türkischen Hochsicherheitsgefängnis. Zum Schweigen bringen ließ er sich nicht.
E-Sports. Wieder einmal zog die Webnacht des AStAs E-Sports-Begeisterte mit vielen Konsolen, Turnieren und Gesellschaftsspielen an.
Die Bundeswehr: eine Truppe, die immer sympatico unterwegs ist. So sympathisch, dass sie uns ins Militärhistorische Museum der Bundeswehr nach Dresden mitnimmt. Klar! Auf Instagram, weil hip! Ist klar. Und weil die Uniformen so fancy sind, kann es ihnen auch niemand verübeln, wenn eine Wehrmachtsuniform in die Story gepostet wird.
Gleichberechtigung. Ein Manifest der italienischen Bewegung Non una di meno wurde ins Deutsche übersetzt und eine feministische Antifa-Gruppe weißt auf Probleme in der eigenen Szene hin.
Femizide. Keiner weiteren Frau soll Leid zugefügt werden; keine weitere Frau soll vergewaltigt oder ermordet werden. Südamerikanische Frauen protestieren gegen Femizid.